1. Startseite
  2. Spritzbare Fugendichtstoffe
  3. Fachinformation zur Neufassung von DIN 18540 „Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen“

Fachinformation zur Neufassung von DIN 18540 „Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen“

Informationsschrift | 1. Ausgabe, Juni 2015 | Hersteller, Planer, Verarbeiter

1 Einleitung

In Deutschland sind die Auslegung von Fugen in Mauerwerks- und Betonfassaden und das Abdichten dieser Außenwandfugen durch die Norm DIN 18540 „Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen“ geregelt. Diese Norm ist im September 2014 in einer Neufassung erschienen. Die vorliegende Fachinformation informiert über die wesentlichen Änderungen.

Die Norm DIN 18540 umfasst konstruktive Aspekte sowie Hinweise zur Ausführung und stellt Anforderungen an die zu verwendenden Fugendichtstoffe. Grundsätzlich müssen die verwendeten Dichtstoffe seit Juli 2014 die Anforderungen der europäischen, harmonisierten Norm EN 15651-1 „Fugendichtstoffe für nicht tragende Anwendungen in Gebäuden und Fußgängerwegen – Teil 1: Fugendichtstoffe für Fassadenelemente“ erfüllen und mit einem entsprechenden CE-Kennzeichen versehen sein. An die Fugendichtstoffe werden in der Norm DIN 18540 zusätzliche Anforderungen gestellt, die von der EN 15651-1 und der damit verbundenen CE-Kennzeichnung nicht erfasst werden.

2 Anforderungen an einen Fugendichtstoff für die Anwendung in Außenwandfugen

In der DIN 18540 werden zusätzlich zu der EN 15651-1 Anforderungen bezüglich folgender Eigenschaften gestellt:

  • Klassifizierung nach EN 15651-1: Klasse 25LM (Trägermaterial: Mörtel M1), Brandverhaltensklasse E
  • Frühbeständigkeit
  • Verfärbung angrenzender Baustoffe
  • Verfärbung von Naturstein (bei Bedarf)
  • Verträglichkeit mit Beschichtungssystemen (bei Bedarf)

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die geforderten Eigenschaften, die anzuwendenden Prüfnormen sowie die Anforderungen für einen Fugendichtstoff nach EN 15651-1; ergänzt um die zusätzlichen Anforderungen bei Anwendung in Außenwänden gemäß DIN 18540.

Übersicht – Anforderungen an einen Fugendichtstoff für die Anwendung in Außenwandfugen

Anmerkung: Hinweise zur konstruktiven Ausbildung der Außenwandfugen (Vorgaben für Fugenabstand, Fugenbreite, Fugentiefe) sowie entsprechende Hinweise zur Ausführung sind in den Abschnitten 5 und 6 der Norm DIN 18540 enthalten.

3 Änderung und Kennzeichnung

Gegenüber der „alten“ Norm ergeben sich bezüglich der durchzuführenden Prüfungen und der Kennzeichnung im Wesentlichen folgende Änderungen:

  • Die Klassifizierung des Brandverhaltens erfolgt nach EN 13501-1 und nicht mehr nach DIN 4102-1 /-4.
  • Die Prüfung zur Verfärbung angrenzender Baustoffe erfolgt nach DIN ISO 16938-2 und nicht mehr nach DIN 52452-1.
  • Die Prüfung der Verarbeitbarkeit nach DIN EN 29048 ist nicht mehr gefordert.
  • Die Fremdüberwachung der werkseigenen Produktionskontrolle wird ersetzt durch die im Rahmen der CE-Kennzeichnung geforderte Überwachung nach DIN EN 15651-5.
  • Die Kurzzeichen für die Frühbeständigkeit wurden wie folgt geändert:

Bezeichnungsbeispiel eines frühbeständigen Fugendichtstoffs:

Fugendichtstoff DIN 18540 – fb

Ist für einen Dichtstoff die Erfüllung der Anforderungen nach DIN 18540 gefordert, so muss dieser eine CE-Kennzeichnung nach EN 15651 tragen und zugleich die Anforderungen der DIN 18540 erfüllen. Die Zusammenhänge für die Kennzeichnung sind in der folgenden Abbildung dargestellt.

Anforderung, Überwachung und Kennzeichnung

4 Zusammenfassung

Mit der neugefassten DIN 18540 werden für Deutschland die verbleibenden zusätzlichen Anforderungen an Fugendichtstoffe für die Verwendung in Außenwandfugen im Hochbau geregelt, die nicht in der geltenden europäisch harmonisierten Norm EN 15651-1 für Fassadendichtstoffe „Fugendichtstoffe für nicht tragende Anwendungen in Gebäuden und Fußgängerwegen – Teil 1: Fugendichtstoffe für Fassadenelemente“ erfasst sind.

In der vorliegenden Informationsschrift werden die wesentlichen Änderungen bezüglich der Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung erläutert.

5 Literaturhinweise

  • EN 15651-1:2012
    „Fugendichtstoffe für nicht tragende Anwendungen in Gebäuden und Fußgängerwegen – Teil 1: Fugendichtstoffe für Fassadenelemente“
  • EN 15651-5:2012
    „Fugendichtstoffe für nicht tragende Anwendungen in Gebäuden und Fußgängerwegen – Teil 5: Konformitätsbewertung und Kennzeichnung“
  • DIN 18540:2014-09
    „Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen“

6 Nachwort

Die vorliegende Informationsschrift „Fachinformation zur Neufassung von DIN 18540“ wurde vom Arbeitskreis 7.1 „Öffentlichkeitsarbeit Baudichtstoffe“ der Deutschen Bauchemie e.V. erarbeitet und im Fachausschuss 7 „Baudichtstoffe“ der Deutschen Bauchemie e.V. diskutiert und verabschiedet. Die Publikation soll insbesondere den Verwendern und Verarbeitern von Baudichtstoffen sowie der Fachöffentlichkeit zur Information dienen.

Die Deutsche Bauchemie e.V. bittet darum, Erfahrungen und Anmerkungen zu dieser Informationsschrift der Geschäftsstelle der Deutschen Bauchemie e.V., Frankfurt am Main, mitzuteilen.

Bildnachweis

Claus Graubner/ARTUR IMAGES (Titelbild: Tower 185 in Frankfurt am Main), fotosearch

Diese Informationsschrift entbindet in keinem Fall von der Verpflichtung zur Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Die Informationsschrift wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch übernimmt die Deutsche Bauchemie keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben, Hinweise, Ratschläge sowie für eventuelle Druckfehler. Aus etwaigen Folgen können deswegen Ansprüche weder gegenüber der Deutschen Bauchemie noch den Verfassern geltend gemacht werden. Dies gilt nicht, wenn die Schäden von der Deutschen Bauchemie oder ihren Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden.

Diese Publikation können Sie auf der Homepage der Deutschen Bauchemie e.V.

– als Printversion bestellen

– im PDF-Format herunterladen

War dieser Beitrag hilfreich?